Das Robert Johnson ist für viele aus der Rhein/Main-Region solch eine Institution der elektronischen Musik wie für Berliner etwa das Berghain. De:Bug wählte den Nachtclub vor kurzem gar auf Platz #3 der beliebtesten Electro-Clubs. Dabei blickt der Club im Offenbacher Stadtteil Kaiserlei bereits auf eine 14-jährige Geschichte zurück, der vor kurzem ein ganzes Buch gewidmet worden ist. Hauptakteure in Come on in my kitchen - The Robert Johnson Book sind neben Gründer Ata Macias, seines Zeichens selbst DJ, seine Mitarbeiter, professionelle sowie selbsternannte Fotografen, diverse DJ-Altmeister und noch viel mehr Freunde, die Ata in der langen Zeit als Clubbesitzer kennengelernt hat.
Zur Vorstellung des groß angelegten Projektes haben es sich Ata und Grafikdesigner Michael Satter nicht nehmen lassen, höchstpersönlich auch in Leipzig vorbeizuschauen und in gemütlicher Runde ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern. Nach der kleinen Vorstellungsrunde und einem kurzen Augenblick kleben alle Anwesenden förmlich an den Lippen Atas, der von seiner Kindheit und Jugend in Frankfurt erzählt, über die sich damals herausbildende Electro-Szene, die damalige Clubkultur in Frankfurt und Umgebung und den Beginn eines Clubs, der neue Wege bestritt.
Genau diese Geschichten bekommt man auch im Buch zu lesen, Geschichten aus der Anfangszeit des Clubs, die neu, aufregend und anders waren als mittlerweile. So zählte bis vor fünf Jahren zum Markenzeichen des Clubs, dass die DJs vor den jeweiligen Partys nicht mehr angekündigt wurden, sondern lediglich Hörproben bereitgestellt wurden. Damit fand das Team endlich eine Lösung für das Problem der zunehmenden Selektierung der Feierwütigen nach der Bekanntheit der auflegenden DJs. Auch unbekannteren DJs wurde damit die Möglichkeit gegeben, sich vor einem unvoreingenommenen Publikum zu beweisen. Musik ist immerhin Musik und dabei sollte ein Name keine Rolle spielen. Dieses Konzept musste allerdings aufgegeben werden, da immer wieder Gerüchte über das Line-Up aufkamen, die so nicht stimmten.
Eine weitere Besonderheit sind die ausschließlich weiblichen Türsteherinnen, durch welche Schlägereien konstant verhindert werden konnten und können. Bekannt ist das Robert Johnson außerdem für seine legendären Artworks auf Postern und T-Shirts, das hauseigene Musiklabel Live at Robert Johnson sowie die unkonventionellen Aktionen, wie z.B. leere CD-Hüllen, die in der Umgebung verteilt worden sind und deren Finder den fehlenden Inhalt dann im Club for free bekamen.
Zu Wort kommen neben den Resident-DJs Ata und Heiko Schäfer aka Heiko M/S/O auch regelmäßige Gäste wie Sven Väth, Andreas Tomalla aka Talla 2XLC oder "Acid. Neue amerikanische Szene"-Autor Ralf-Rainer Rygulla. Sie alle vervollständigen mit ihren Anekdoten Stück für Stück das Bild der Frankfurter House- und Techno-Kultur der 80er Jahre. Für Musiktechnikinteressierte gibt es z.B. nachzulesen, welche Anlagen im Robert Johnson standen und stehen oder welche die ultimative Plattenspielernadel ist. Abgerundet wird das Buch durch die Bilder diverser Fotografen, die sich als Motive schon mal die Türsteherinnen, die Gesichter der Nacht oder die vom Team umsorgten DJs ausgesucht haben. Obendrauf gibt es die Discografie des Clubs und den Index zum kompletten Robert Johnson-Universum.
Das und vieles mehr haben uns Leipzigern die wirklich überaus sympathischen Gäste Ata und Michael Satter Portion für Portion erzählt und uns Seite für Seite durch das Buch geleitet. Nach der Vorstellung hieß es für die meisten Beteiligten dann, in Robert-Johnson-Manier zu den Sets der lokalen Riotvan-Heroes und natürlich auch Michael Satter und Ata himself das Tanzbein zu schwingen. Das Wichtigste ist immerhin die Musik, die alle verbindet.
Alles in allem ein Buch, das mit viel Liebe zum Detail gestaltet und erarbeitet wurde und einen tiefen Einblick in die Geschichte des Robert Johnson gibt. Für Liebhaber der elektronischen Musik ein absolutes Muss, das im Bücherregal keinesfalls fehlen darf.
Come On In My Kitchen
The Robert Johnson Book Traveller Edition
Veröffentlicht von Christoph Keller und Ata Macias.
Erhältlich mit rotem, blauen und grünem Cover.
Englisch / Deutsch
ISBN: 978-3-00-039653-3
Softcover, 163 x 220 mm, 378 Seiten
19,- €